Datenschutzerklärung für Klient:innen / Therapeut:innen

Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Rückmeldungsprozesses informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der PROMs-Erfassung personenbezogene Daten bearbeitet werden, worunter sich auch besonders schützenswerte Daten befinden können.
Dabei ist es uns ein Anliegen, die Erfassung und Bearbeitung soweit anonym zu gestalten, wie dies im Rahmen des Zwecks möglich ist.

Definitionen

«Bearbeitung» bedeutet jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie beispielsweise erheben, erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln, verbreiten, archivieren, löschen oder vernichten.

Als «personenbezogene Daten» (nachfolgend «Personendaten» genannt) gelten alle Angaben und Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.

Als «besonders schützenswerte Daten» gelten Angaben über rassische, ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit sowie genetische oder biometrische Daten.

Kontaktinformationen

Bei Fragen oder Anliegen zum Schutz Ihrer Daten durch uns erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail unter datenschutz@the-check.ch. Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist:

PROMS-CAM
c/o Schweizerischer Osteopathieverband
Uferweg 15
3013 Bern
Schweiz

Die „The Check“ zugrundeliegende Software ist powered by Qualitouch.

Herkunft der Daten

Die Daten stammen:

  • direkt von den Therapeut*innen bei der Registrierung
  • direkt von Klient*innen, die sich freiwillig registrieren und Rückmeldungen über standardisierte Fragebögen abgeben
  • von Therapeut*innen, die den Zugang für ihre Klient*innen eröffnen
  • aus technischen Systemdaten beim Besuch der App oder Webseite (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel)

Kategorien der Daten

Erhoben und verarbeitet werden insbesondere:

Daten von Therapeut*innen:

  • Name, Beruf, Registernummer (z. B. EMR-Nr.)
  • Praxisanschrift, Kontaktdaten
  • Von Therapeut*innen erfasste Zusatzdaten

Daten von Klient*innen:

  • Initialen, allenfalls Name, Geburtsjahr, Geschlecht
  • Allenfalls E-Mail-Adresse (optional, falls Login angefordert)
  • Gesundheitsdaten (z. B. Beschwerden, Diagnosen)
  • Daten im Zusammenhang der Rückmeldung anhand der Fragebögen (z. B. Verlauf, Selbsteinschätzung, Beschwerden, eingeschränkte Aktivitäten, psychisches Befinden, spezifische Rückmeldungen zur Therapie)
  • Von Klient*innen erfasste Zusatzdaten
  • Nutzungsdaten (z. B. Zeitpunkt der Rückmeldung)
  • Login-/Zugangsdaten (verschlüsselt)

Zweck der Datenbearbeitung

Das Rückmeldesystem dient der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der therapeutischen Arbeit. Es ermöglicht Klient*innen, regelmässig und strukturiert Rückmeldungen zur Therapie zu geben (z. B. mittels digitaler Fragebogen).

Die Auswertung erfolgt zur Reflexion des therapeutischen Prozesses sowie zur gemeinsamen Zielüberprüfung zwischen Therapeut*in und Klient*in. Sie unterstützt eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der therapeutischen Beziehung und Arbeitsweise.

Die Plattform verarbeitet ausschliesslich anonymisierte Daten. Eine Weitergabe dieser anonymisierten Daten an Dritte ist möglich, etwa im Rahmen von Forschungskooperationen oder zur Weiterentwicklung der Plattform. Dabei ist sichergestellt, dass keine Rückschlüsse auf betroffene Personen möglich sind.

Zudem können die Ergebnisse in aggregierter und anonymisierter Form für interne Qualitätsnachweise oder externe Berichterstattungen verwendet werden – beispielsweise im Rahmen von Projektdokumentationen oder Leistungsnachweisen. Dabei sind keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich.

Empfänger*innen der Daten

Zugriff auf die Rückmeldedaten haben ausschliesslich die jeweils zugewiesenen Therapeut*innen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, ausser in anonymisierter Form zu Forschungs- oder Auswertungszwecken. Es erfolgt keine unanonymisierte Weitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung.

Unter Umständen sind wir darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen Unternehmen in Anspruch zu nehmen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (sog. Auftragsverarbeiter). Kategorien der Empfänger sind namentlich:

  • Hersteller der verwendeten Software
  • Buchhaltung, Treuhand und Revisionsunternehmen;
  • Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern, etc.);
  • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, etc.);
  • Zahlungsdienstleister;

Wir stellen sicher, dass diese Dritten und unsere verbundenen Unternehmen die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich behandeln.

Unter besonderen Umständen können wir dazu verpflichtet werden, personenbezogene Daten an Behörden bekanntzugeben.

Automatisierte Einzelentscheidung und Profiling

Wir verzichten auf automatisierte Einzelentscheidungen nach Art. 21 DSG. Ebenso wenden wir keine automatisierte Auswertung von Personendaten an, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen (Profiling Art. 5 DSG).

Aufbewahrung und Löschung

Rückmeldedaten werden für die Dauer der therapeutischen Beziehung aufbewahrt. Nach Therapieabschluss werden die erhobenen Daten für die Dauer von maximal 10 Jahren aufbewahrt und danach vollständig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungs­pflichten bestehen. Die Aufbewahrung erfolgt in anonymisierter Form.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen ein, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung von
anerkannten Verschlüsselungsverfahren (z.B. Verschlüsselung mittels SSL/TLS), Mehrfaktorauthentifizierung, den Einsatz von Firewalls oder umfangreiche Datensicherungen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Daten werden ausschliesslich auf Servern in der Schweiz gespeichert und verarbeitet. Das Hosting erfolgt bei einem Anbieter in der Schweiz, der den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht und hohe Sicherheitsstandards gewährleistet.

Ihre Rechte

Hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgend aufgeführten Rechte gegenüber uns zu:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit eine Bestätigung verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bearbeitet werden. In diesem Fall haben Sie Recht auf Auskunft über die Identität und die Kontaktdaten der verantwortlichen Person, die bearbeiteten Daten als solche, den Bearbeitungszweck, die Aufbewahrungsdauer, die Herkunft der Daten, der Empfänger*innen, denen die Daten bekanntgegeben und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung.

Recht auf Berichtigung

Sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, die Berichtigung zu verlangen.

Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Es ist zu beachten, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Recht auf Löschung

Sie können jederzeit die Löschung der über Sie bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann unverzüglich und unwiderruflich löschen, sobald sämtliche bestehende Verträge und sonstigen Rechtsbeziehungen mit Ihnen vollständig abgewickelt sind und soweit wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Bitte beachten Sie, dass wir nach der Löschung nicht mehr auf die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zurückgreifen können.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und gängigen elektronischen Format zu erhalten sowie diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Einwilligung und Widerruf

Mit der Registrierung auf der Webseite und dem Ausfüllen des digitalen Fragebogens erklären sich Klient*innen und Therapeut*innen ausdrücklich mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen und gesundheitsbezogenen Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein Widerruf hat keine Auswirkungen auf bereits erfolgte rechtmässige Verarbeitungen.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmässig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Sie werden nicht gesondert informiert.

Sollte eine Bestimmung dieser Datenschutzrichtlinien ungültig sein, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Ungültige Bestimmungen sind durch Bestimmungen zu ersetzen, die der beabsichtigten Bedeutung der ungültigen Bestimmung am nächsten kommen.