
Willkommen
Hand aufs Herz
Wie oft spürst du eine Veränderung – aber kannst sie nicht sichtbar machen?
Ob als Therapeut:in oder Klient:in: Fortschritte bleiben oft vage.
THE CHECK bringt sie auf den Punkt – mit wenigen Fragen pro Sitzung.
Subjektives Erleben wird sichtbar. Ohne Technikstress. Ohne grossen Aufwand
Das ist PROMS-CAM

Der Verein PROMS-CAM hat das Ziel, Therapeut:innen im Bereich der Komplementär- und Alternativtherapien einen systematischen Qualitätsnachweis durch den Einsatz einer Software für PROMs (Patient-reported Outcome Measures) zu ermöglichen. Dieser Nachweis soll dabei helfen, die Qualität der therapeutischen Arbeit zu steigern und eine solide Datenbasis zu gewährleisten. Die erfassten Daten ermöglichen repräsentative Aussagen zur Wirksamkeit der CAM-Therapien bei alltagsrelevanten Beschwerden und Aktivitätseinschränkungen aus Sicht der Klientel. Eingeschlossen sind Aussagen zu Verhaltensänderungen durch die Therapie.
FAQs
Was steckt hinter diesem Qualitätstool?
Es handelt sich um ein einfaches Instrument zur Begleitung von Therapien. Klientinnen und Klienten beantworten regelmässig kurze Fragen zu ihrem Befinden, ihren Fortschritten und ihrem Erleben der Behandlung.
Die Methode basiert auf sogenannten „Patient Reported Outcome Measures“ (PROMs), also Rückmeldungen, die direkt von Klientinnen und Klienten kommen. Sie wurde speziell für die Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) weiterentwickelt und auf deren Bedürfnisse abgestimmt.
Das Rückmeldesystem hilft dabei
• positive und negative Entwicklungen früh zu erkennen
• Unsicherheiten gezielt anzusprechen
• gemeinsam besser zu verstehen, was in der Therapie wirkt
Alle Angaben bleiben anonym und werden sicher verarbeitet. Die Teilnahme ist freiwillig.
Warum soll ich Rückmeldungen geben?
Deine Einschätzungen helfen, den Therapieverlauf besser zu verstehen und gegebenenfalls anzupassen.
Wie funktioniert die Anwendung?
Die Rückmeldungen werden online mit einem kurzen Fragebogen erfasst. Alternativ können sie gemeinsam mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten ausgefüllt oder als Papierfragebogen zur Verfügung gestellt werden.
Wie oft wird Rückmeldung erwartet?
Je nach Vereinbarung. Meist zu Beginn der Therapie und kurz nach jeder Behandlung.
Wer sieht meine Angaben?
Nur Ihre Therapeutin bzw. Ihr Therapeut. Die Daten dienen ausschliesslich der Qualitätssicherung.
Wie werden meine Daten gespeichert?
Alle Daten werden auf geschützten Servern in der Schweiz gespeichert, selbstverständlich DSG-konform.
Weitere Informationen finden sich auch in unserer Datenschutzerklärung.
Werden meine Daten anonymisiert?
Ja. Ihre Daten werden anonymisiert gespeichert, das heisst ohne direkten Bezug zu Ihrer Person. Für statistische Auswertungen oder Qualitätsvergleiche werden ausschliesslich anonymisierte Informationen verwendet. Nur Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut kann Ihre persönlichen Rückmeldungen einsehen, um den Therapieverlauf individuell zu begleiten.
Was passiert, wenn ich keine Rükmeldung geben möchte?
Das ist völlig in Ordnung. Die Teilnahme ist freiwillig. Ihre Rückmeldungen helfen jedoch, Ihre persönliche Entwicklung sichtbarer zu machen und die Therapie gezielter auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie sind ein wertvolles Instrument zur Selbstreflexion und zur Zusammenarbeit mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten.
Kann ich meine Rückmeldungen einsehen?
Ja. Sie können Ihre Verlaufsergebnisse mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten besprechen.
Was passiert nach Therapieabschluss mit meinen Daten?
Die Daten werden archiviert und nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht. Auf Wunsch auch früher.
Ich nutze in meinen Therapieräumen keine digitalen Geräte. Kann ich das Tool trotzdem verwenden?
Ja, selbstverständlich. Für diesen Fall stehen im System druckfertige Papierfragebögen zur Verfügung. Diese können während der Sitzung ausgefüllt und später ganz einfach im Tool nachgetragen werden. So bleibt die Anwendung auch ohne digitale Infrastruktur möglich.
Registriere Dich jetzt!
Bring Deine Praxis auf as nächste Level – mit wenigen Klicks.